auf ein Wort… (März 2020)

Was ich aber euch sage, sage ich allen: Wachet! (Markus 13, 37)

Mit dieser Aussage schließt unser Herr Jesus die sogenannte „Endzeitrede“ ab (Mk. 13,1-37). Darin hatte er seine Jünger auf viele zukünftige Ereignisse aufmerksam gemacht: auf die Zerstörung des Tempels, auf Kriege und Kriegsgerüchte, Erdbeben und Hungersnöte. Darauf, dass die Jünger vor Machthaber geführt und dort Zeugnis ablegen werden; dass sie um Jesu Willen misshandelt und leiden werden. Aber Jesus tröstet sie auch; nämlich mit der Verheißung, dass sie niemals alleine sein werden – in keiner Situation. Denn der Heilige Geist wird in ihnen leben und durch sie reden. Bis heute ist es so geblieben. Der Heilige Geist lebt auch in uns, den Kindern Gottes und rüstet uns dazu aus, unseren Herrn und Heiland zu bekennen.

Anschließend spricht Jesus davon, dass sich falsche Christusse und Propheten erheben werden, die durch Zeichen und Wunder versuchen, die Auserwählten zu verführen. Nach dieser Trübsalszeit wird sich schließlich die Sonne verdunkeln, der Mond wird nicht mehr scheinen und die Sterne werden vom Himmel fallen. Dann, ja dann wird der Menschensohn in all seiner Pracht und Herrlichkeit auf den Wolken des Himmels erscheinen. Seine Engel werden ausgesandt, um uns – seine Nachfolger – „einzusammeln“.

Ein düsteres Bild, das Jesus von der Zukunft zeichnet. Ein Schreckensszenario. Allerdings so erschreckend real: wir müssen lediglich die Zeitung aufschlagen oder den Fernseher einschalten, um uns zu vergewissern: Das war nicht übertrieben. Nein, es geschieht genauso wie vorhergesagt. Jesus warnt uns aus Liebe. Er sagt, wir seien imstande, die Zeichen der Zeit zu deuten. Und die Anzeichen verdichten sich …

Natürlich, keiner von uns weiß, wann unser Herr tatsächlich wiederkommt. Daher gilt auch uns heute, was den Jüngern damals galt: Wachet! Seid wachsam. Haltet die Augen offen.

Bitte lasst uns standhaft bleiben und uns unseren Auftrag erfüllen – als Einzelne, aber auch als Gemeinde. Noch ist die Zeit der Gnade. Noch bieten sich uns etliche Gelegenheiten, Menschen die Liebe Gottes zu bezeugen – in Wort und Tat! Bitte tun wir, was wir können – zur Ehre unseres Herrn. Auf dass uns unser Herr bei der Arbeit finde, wenn er kommt!

In Jesu Liebe verbunden grüßt euch herzlich
Euer Pastor Benjamin Klammt

Stiftung der Hoffnung

Gemeinsam wollen wir das Leid der Schwachen lindern und sie wieder zum Lächeln bringen.

»Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deiner ganzen Kraft und mit deinem ganzen Denken, und deinen Nächsten wie dich selbst!« Lukas 10, 27

Mit diesem Vers und dem daraus resultierenden Gleichnis des barmherzigen Samariters (Lukas 10,30-37) fing alles an. Die Vision, benachteiligen Menschen Hilfe anzubieten, hegte und pflegte die Gründerin seit ihrem 8. Lebensjahr, obwohl sie selbst aus bescheidenen Verhältnissen aus einer ländlichen Region im Zentrum Kameruns stammt. Mit viel Beharrlichkeit und der Unterstützung vieler Helfer und Mäzene wurde aus dem Traum Realität in Form einer Stiftung, die Gott in den letzten 7 Jahren reichlich gesegnet hat.

Wer wir sind
Die „Stiftung der Hoffnung“ (Original „Fondation de l’Espérance“; in Kurzform FONDESP) wurde am 27. Oktober 2013 als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Yaoundé/Kamerun eingetragen. Sie wurde gegründet, damit das Lebenswerk einer Frau mit großem Herzen (namentlich Magon Singhe Marie), die in gut 20 Jahren ihr bescheidenes Einkommen als Beamtin dafür eingesetzt hat, um viele gefährdete und bedürftige Personen wie Waisenkinder, Blinde, Behinderte zu unterstützen, fortbestehen kann. Mit der Unterstützung und dem Beistand von Personen, die ihre Hingabe für humanitäre Hilfe bewundern, hat sie zusammen mit ungefähr 20 weiteren Gründungsmitgliedern die FONDESP ins Leben gerufen. So wurde bei der Gründungsversammlung am 30. November 2013 die Vereinsordnung verabschiedet und die Abstimmung bezüglich der Leitungsorgane durchgeführt.

Unsere Vision
FONDESP zielt darauf ab, Leiden zu lindern und schutzbedürftigen, bedürftigen und verlassenen Menschen, die bereit sind, ihre Lebensbedingungen zu verbessern, ein Lächeln zu bringen. Um dies zu erreichen, nimmt FONDESP sehbehinderte, andere behinderte, verwaiste und verlassene Kinder in ihren Tätigkeitsbereich auf, um ihre Bedürfnisse zu ermitteln, um Lösungen zu finden.

Dies geschieht durch:
• Teil- oder Vollfinanzierung der Ausbildung bis zur Wiedereingliederung
• Betreuung der Schulausbildung für die Kinder
• Teilweise oder vollständige Kostenübernahme für Unterkunft und Gesundheitskosten
• Ermutigung der Zielgruppe, Initiativen zu ergreifen, die auf ihre soziale und wirtschaftliche Entwicklung abzielen und deren Entwicklung und Wiedereingliederung erleichtern
• Organisation von Kontakttreffen, Ausbildung und Erfahrungsaustausch, um ihre Wiedereingliederung durch die Bildung gemeinsamer Arbeitsgruppen zu fördern
• Beteiligung an der Schaffung von Netzwerken für den Informations- und Erfahrungsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene.

Unsere vorläufige Bilanz
In den letzten Jahren konnte die Lebensgrundlage von zahlreichen Personen/Familien unter anderen mit der tatkräftigen finanziellen Unterstützung der EFG Waldkraiburg verbessert werden. Beispielsweise zählen zu den Erfolgsgeschichten der Stiftungsarbeit aus den letzten fünf Jahren:
• 10 Sehbehinderte, die in der Hühneraufzucht ausgebildet wurden
• 1 blinder Student, der Journalismus studiert
• 1 Lehrer
• 1 Blinder, der zum Informatiker ausgebildet wurde
• 8 Abiturienten sowie 10 weitere Schulabschlüsse

Sämtliche erhaltene Spenden aus der EFG Waldkraiburg konnten in voller Höhe den Begünstigten der FONDESP zu Verfügung gestellt werden: diese sind dafür sehr dankbar. Dieses Geld und vor allem diese Geste des Mitgefühls konnten ihnen wieder Mut machen und ein Lächeln schenken (im Einklang mit dem Leitspruch unserer Stiftung), damit sie in ihren weiterhin schwierigen Lebensverhältnissen bestehen können.

Im Namen aller „Kinder“ der FONDESP und der Mitglieder und Unterstützer sowie in meinem persönlichen Namen möchten wir der EFG Waldkraiburg und allen Spender/-innen von ganzem Herzen Danke sagen,
sowohl für den finanziellen als auch den moralischen Beistand. Gott segne euch!

Herzliche Grüße aus Kamerun.
Marie Magon Singhe
Gründerin und Präsidentin
Autor: Patrick C.

auf ein Wort… (Februar 2020)


»Ich taufe euch mit Wasser; es kommt aber einer, der ist stärker als ich, und ich bin nicht wert, dass ich ihm die Riemen seiner Schuhe löse; der wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen.« (Lukas 3, 15b)

Johannes der Täufer beendet die Epoche der alttestamentlichen Propheten und läutet die Zeit der frohen Botschaft ein. Er kann nur mit Wasser taufen und dennoch wird er von Jesus als der größte Mensch bezeichnet, der je von einer Frau geboren wurde. Schon hier wird deutlich, wie gewaltig der Unterschied zwischen altem und neuem Bund ist: Jesus, der zweifelsohne größer ist als Johannes, wurde nämlich nicht „normal“ von einer Frau, sondern von einer Jungfrau geboren. Dies ist der entscheidende Unterschied und das Kennzeichen des Sohnes Gottes, unseres Heilandes.

Den Spruch des Volksmundes, „Du kochst auch nur mit Wasser“, können wir übertragen auf: „Wir taufen auch nur mit Wasser“. Das stimmt, aber die Kraft des Evangeliums wird dadurch deutlich, dass Jesus selbst eingreift. Keine äußerliche Handlung kann uns retten, oder wird uns verändern, sondern nur Er! Heiliger Geist und Feuer hört sich spektakulär an, weil Johannes selbst spektakulär und begeistert war. Doch selbst Johannes hatte Stunden des Zweifelns, da er es nicht so erlebt hat, wie er es sich ausgemalt hatte. Dennoch blieb er seiner Berufung treu bis in den Tod, der größte Mensch, der je von einer Frau geboren wurde. Jesus ist mehr, viel mehr! Er lässt uns teilhaben an Seiner Herrlichkeit, das Ziel unseres Glaubens. Wenn wir das Evangelium verkünden und in unserem Alltag meinen, nur Wasser zu bieten zu haben, so wird Er es in Wein verwandeln, weil Er den Heiligen Geist gibt und das Feuer, das für Ihn brennt.

Ich glaube an Jesus, weil Er mich begeistert hat und das im wahrsten Sinne des Wortes, durch Seinen Geist, der in uns lebt. Kommen Stunden des Zweifels, oder der Verzweiflung, wenn keine lodernden Flammen der Begeisterung wahrzunehmen sind, so dürfen wir dennoch erfahren, dass Er den glimmenden Docht nicht auslöschen wird, denn die Glut kommt von Ihm, das Unterpfand unserer Errettung durch Seine Gnade, in der wir stehen.
MB

Weihnachtsfeier

Auch dieses Jahr durften wir am 15.12.19 unsere Weihnachtsfeier feiern. Dazu trafen wir uns um 14 Uhr in der Gemeinde, aber der Gottesdienstsaal sah nicht wie üblich aus: Tische waren aneinandergereiht und so aufgestellt, dass man sich wie in einer großen Familie fühlte. So winterlich geschmückt, gedeckt mit Plätzchen und warmen Getränken und dem beleuchteten Weihnachtsbaum, fiel es nicht schwer, allmählich in Weihnachtsstimmung zu kommen. Hier auch ein herzliches Dankeschön an alle, die in jeglicher – auch noch so kleinen – Weise dazu beigetragen haben, dass der Gottesdienst und das Beisammensein so schön war. Nach der Einleitung und dem Lobpreis, faszinierte uns Marc Brandl mit einer ganz besonderen Veranschaulichung: als Symbol für die täglichen Umwelteinflüsse und schlechten Gedanken, die immer wieder in uns auftauchen, nahm er die Gitarrensaite. Wenn man diese zupft, hört man einen Ton, zum Beispiel das E. Eigentlich aber ist es eine Schwingung und ein Sirren aus ganz vielen verschiedenen Tönen, die dazu führen, dass wir ein E wahrnehmen. So ist es auch bei uns im Leben. Wir sind von so vielen schlechten Schwingungen umgeben, die uns vom Reich Gottes ablenken, sodass wir in die dunkle Welt fallen. Wir müssen uns aber, auch wenn wir umgeben von diesen negativen Schwingungen sind, nur auf den Einen verlassen, den wir an Weihnachten auch feiern: Jesus Christus. Wenn wir uns auf Jesus fokussieren, dann werden diese Schwingungen leiser, kaum spürbar. So auch bei der Gitarre: Drückt man auf dem Gitarrenhals die Saite zu, so wird der Ton nur noch sehr dumpf und leise erklingen. Die Welt kann uns nichts anhaben, wenn Jesus der Mittelpunkt unseres Lebens ist und wir können uns sicher sein, dass er uns immer beisteht. Nach dem Gottesdienst hatten wir alle noch einen schönen Nachmittag, mit vielen guten Gesprächen und toller Gemeinschaft. Dem Herrn sei die Ehre!

Laura S.

Christkindlmarkt und Nikolaus-Café

Auf dem Christkindlmarkt in Waldkraiburg haben wir seit 1999 unsere Hütte mit Büchern und Kalendern und nun schon im zweiten Jahr auch das Nikolaus-Café im Obergeschoß im Rathaus. Es war uns wieder ein Anliegen, die Besucher mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und einer „Zipfelmützensuppe“ zu versorgen, dazu bekam die leckere Tomatensuppe einen Zipfel aus Schlagsahne. Gleichzeitig nutzten wir die Möglichkeit, um ca. 80 Kalender an Gäste im Rathaus auszugeben. Unser Gemeindetraktat und die Broschüre „Gott persönlich kennenlernen“ lagen auf den Tischen aus und es wurden einige davon mitgenommen. Das Café war gut besucht, phasenweise waren alle 5 Tische besetzt und es gab gute Möglichkeiten zum Gespräch. Viele Besucher fanden die Atmosphäre angenehm bei dem Trubel drum herum und so war unser Einsatz wieder ein Ruheort für Leib und Seele. Wir danken allen aus der Gemeinde, die sich mit Gebet, Backen und Mitwirken daran beteiligt haben und hoffen, so ein kleines Licht in den Herzen der Menschen angezündet zu haben.
Edda und Jürgen G.

auf ein Wort… (Januar 2020)

»Ich glaube, hilf meinem Unglauben.« (Markus 9, 24)

Ein erstaunlicher Vers, der uns als Jahreslosung dieses Jahr begleiten soll. Ist das nicht ein Widerspruch, Glaube und Unglaube in einem Satz? Nun da steht ein Vater vor Jesus und bittet ihn, seinen epileptischen Sohn zu heilen, von diesem kranken Geist zu befreien. Die Jünger konnten nicht helfen. Jesus erregt der Unglaube der Menschen, trotzdem nimmt er sich des Kindes an. Wenn du glauben kannst – alles ist möglich dem der glaubt! So ermutigt Jesus den Vater und dessen Antwort ist ehrlich, denn er kennt seine Schwäche und so antwortet er: Ich glaube, hilf meinem Unglauben! Unter Tränen bekennt er seinen Glauben, sowie seine Zweifel, seine Begrenztheit im Vertrauen auf Gottes Macht und Möglichkeiten, die durch Jesus offenbart werden. Darf es so etwas geben? Glaube und Zweifel? Passt das zusammen? Solange es Menschen gibt, wird dies dazu gehören, immer wenn uns etwas unmöglich erscheint, was wir mit unserem Verstand nicht erfassen können, besteht die Gefahr, dass wir zweifeln, ja sogar verzweifeln. Der Vater war verzweifelt und wer einen kranken Menschen betreut, weiß, was das bedeutet, wenn gar nichts besser zu werden scheint.

Er hofft auf Jesus, aber mit einem Fragezeichen: Wird er es schaffen? So kommt der Nebensatz zustande: Hilf meinem Unglauben! Geht es uns oft nicht ebenso? Jesus reagiert nicht verärgert. Nein, ich denke, er schätzt die Ehrlichkeit des Vaters, der sich hier überfordert sieht. Jesus ist der Einzige, der mit unseren Zweifeln und unserer Glaubensschwäche zurechtkommt und ihm dürfen wir das auch anvertrauen. Er hilft uns und wir dürfen beten und bitten, sein Wort nützen und dem Heiligen Geist vertrauen, der uns immer wieder in die Wahrheit leiten wird. So dürfen wir getrost, trotz manchem, was unser Leben und unseren Glauben beschwert, das neue Jahr in Gottes gute und liebevolle Hände legen und in seinem Segen leben.

In Jesu Liebe
Hubert Reinl

Fest zur Ehre Gottes

Seit etlichen Jahren veranstalten wir gemeinsam mit der Evangelischen Kirche sowie Vertretern der Landeskirchlichen Gemeinschaft Mühldorf das sogenannte „Fest zur Ehre Gottes“. Dieses findet im Wechsel entweder in der Evangelischen Kirche statt oder wird von uns ausgerichtet. Heuer waren wir wieder in der Evangelisch-Lutherischen Kirche zu Gast. Die Predigt hielt Pfarrerin i. R. Brigitte Fietz. Sie predigte über die Kraft des Gebets. Darüber, wie wichtig es sei, sich stets neu auf Gott auszurichten, in Beziehung mit ihm zu treten, diese Beziehung im Gebet zu pflegen. Dabei unserem Herrn nahezukommen und auf ihn zu hören. Grundlage der Predigt war der herausfordernde Vers aus 2. Chr. 7,14. Fietz´ Fazit war allerdings sehr positiv: auch, wenn Gott gewisse Erwartungen an uns habe, so segne er doch reichlich.

Auch dieses Jahr hatten sich die Verantwortlichen wieder ein ansprechendes Rahmenprogramm überlegt. Neben einem Anspiel gab es nach der Predigt die Möglichkeit, sich segnen zu lassen. Dazu standen drei Teams bereit, zu denen man kommen und kurz für sich beten lassen konnte. Dieses Angebot nahmen erfreulicherweise etliche Anwesende in Anspruch. Außerdem gab es eine Gebetswand, an die man seine jeweiligen Gebetsanliegen heften konnte. Der Lobpreis wurde von der Band Salz übernommen, die jedes Mal mit ihrer Qualität begeistert. Im Anschluss an den Festgottesdienst feierte man noch mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Bunkerkirche, zu dem viele etwas beitrugen. Herzlichen Dank an alle, die in irgendeiner Weise mitgeholfen und sich beteiligt haben! Gott segne euch dafür!
Benjamin Klammt

auf ein Wort… (Dezember 2019)

»Wer im Finstern wandelt und wem kein Licht scheint, der hoffe auf den Namen des HERRN und verlasse sich auf seinen Gott!« (Jesaja 50, 10)

Kennt ihr den sogenannten „Gottesknecht“? Dieser Vers aus dem Buch des Propheten Jesaja steht im Zusammenhang mit ihm. Wiederholt weist Jesaja auf diesen „Gottesknecht“ hin. Heute identifizieren ihn zahlreiche Bibelausleger mit unserem Herrn Jesus Christus. Ich halte diese Auslegung für richtig und empfehle euch, die Stellen einmal nachzulesen und auf euch wirken zu lassen. Das lohnt sich!

Unser Vers ist eine Einladung: auf den Namen des Herrn zu hoffen, sich auf Gott zu verlassen. Auf den lebendigen Gott, der das Dunkel der Welt erhellt. Nirgends wird das deutlicher als an unserem Herrn Jesus Christus, der von sich selbst sagt, das Licht der Welt zu sein! Nicht eines unter vielen, sondern das einzig wahre. Das feiern wir an Heiligabend. Daran erinnern wir uns: Dass der allmächtige Gott sich nicht zu groß, nicht zu schade dafür ist, sich klein zu machen, Mensch zu werden, sich auf eine Stufe mit uns, seinen Geschöpfen, zu stellen. Vermutlich gibt es Menschen – vielleicht sogar Christen – die von der immer gleichen Botschaft an Heiligabend genervt sind. Die sie nicht mehr hören können … Schade, finde ich. Denn schließlich ist es nicht nur irgendeine Botschaft; nicht irgendeine belanglose Nachricht unter vielen. Nicht nur ein Post bei Instagram oder eine Bemerkung auf Facebook, die man sich auch hätte sparen können. Im Gegenteil, es ist die FROHE Botschaft! Eine Botschaft, die man also gar nicht oft genug, nicht laut genug, nicht deutlich genug aussprechen kann: Gott wird Mensch! Er offenbart sich in seinem Sohn Jesus Christus! Jesus scheint in unserer Nacht auf, erleuchtet unsere Dunkelheit! Kommt uns nah‘, steht uns bei, nimmt uns am Ende unsere Schuld und schenkt uns durch seine Auferstehung ewiges Leben! Gelobt sei Gott! Wohl dem, der von dieser frohen Botschaft nie genug bekommen kann!

Ich wünsche uns eine gesegnete, besinnliche Advents- und Weihnachtszeit

Euer Pastor Benjamin Klammt

Hauskirche bei Ehepaar Daser

Am 10.11.2019 startete die Hauskirche bei Nikola und Stefan Daser in Gessertshausen (bei Augsburg). Während unserer Gemeindefreizeit in Garmisch-Partenkirchen hatten Nikola und Stefan den Eindruck, dass die Zeit reif sei, um einen Gottesdienst bei sich zuhause ins Leben zu rufen. Mit großer Freude machten sich die beiden an die Arbeit – sie dachten nach und planten; Flyer und eine eigene Homepage wurden gestaltet. Zu ihrem ersten Gottesdienst Anfang November luden Nikola und Stefan etwa 20 Personen aus ihrer Nachbarschaft sowie ihrem Freundes- und Bekanntenkreis ein. Beide waren sehr gespannt, wie viele letztendlich kommen würden und ob alles wie geplant klappt? Am Ende hatten sich insgesamt 11 Personen im sehr gemütlichen Wohn- und Essbereich eingefunden. Stefan führte durch den Gottesdienst und Nikola begleitete die Lieder am Klavier. Es war ein sehr gesegneter Beginn der Hauskirche! Außerdem war es mir eine große Freude, den ersten Gottesdienst mit den beiden zu feiern und die Predigt zu halten. Lasst uns bitte weiterhin dafür beten, dass unser Herr Jesus die Gottesdienste bei Nikola und Stefan, aber insbesondere die beiden selbst segnet. Dass viele ihrer Nachbarn und Freunde sich einladen lassen und von Jesus hören. Die Gottesdienste finden monatlich (an jedem zweiten Sonntag im Monat) statt.
Benjamin Klammt

Informationen zur Paketaktion von Hoffnungsträger Ost

Auch wenn Osteuropa etwas aus dem medialen Fokus gerückt ist, gibt es dort nach wie vor tiefgreifende Not – und Besserung ist nicht in Sicht. Die Entwicklung ist eher besorgniserregend, da sich durch die anhaltenden Kriegswirren in der Ostukraine und dem damit verbundenen wirtschaftlichen Niedergang auch Arbeitslosigkeit, Hunger und Not immer mehr ausbreiten. Allein in der Ukraine haben durch den Krieg ca. 2 Millionen Menschen ihre Heimat verloren und stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Besonders betroffen sind wieder einmal alte Menschen und Kinder, also die schwächsten der Gesellschaft, die keine Chance haben, sich selbst aus diesem Dilemma von Hunger, Flucht und Not zu befreien. Deswegen ist es mir in diesem Jahr ein besonderes Anliegen, solchen Kindern und Familien in Form von Weihnachtspäckchen ein Stück Freude und Zuversicht zu schenken und ihnen die Botschaft von der rettenden Liebe Jesu weiterzugeben.

Freunde unserer Mission, die mit mir unterwegs waren und die Paketverteilung selber vor Ort miterleben konnten, wissen, wie groß die Freude über ein solches „Überraschungsgeschenk“ bei Kindern ist, die vom Leben nicht gerade verwöhnt sind und keine größeren Erwartungen mehr haben. Ich lade Euch wieder dazu ein, mit selbst gepackten Paketen ein Stück Weihnachtsfreude in Kinderherzen zu entfachen und damit für unvergessliche Augenblicke in deren Leben zu sorgen. Unsere diesjährige Paketaktion, bei der wir hoffentlich noch mehr Pakete als letztes Jahr in Moldawien und der Ukraine verteilen können, läuft bis zum 24.11.2019 (letzter Abgabetermin). Allen fleißigen Packern, die bereits in den vergangenen Jahren oder auch zum ersten Mal mit dabei sind und uns in diesem guten Anliegen unterstützen, danke ich René K. ganz herzlich.

Wichtig: Bitte packt die Päckchen unbedingt nach der in den Flyern angegebenen Inhaltsliste, damit wir keine Probleme beim Zoll bekommen und die Kinder weitestgehend gleichwertige Geschenke erhalten. Ich stelle auf Nachfrage gern standardisierte Leerkartons zur Verfügung, was Euch, wie auch uns eine Erleichterung beim Packen und Transportieren der Pakete bringt.

Spendenmöglichkeit: Es gibt übrigens auch die Möglichkeit, dafür zu spenden, dass unsere Mitarbeiter in Regionen wie Transnistrien oder der Ostukraine (wo keine selbstgepackten Pakete hingebracht werden können) selbst Geschenke einkaufen, um auch dort Kinder zu beschenken. Ich wünsche allen unseren Missionsfreunden, die sich in diesem Projekt einbringen, viel Freude und Gelingen bei den Vorbereitungen. Wenn es noch Fragen gibt, wendet Euch gerne an mich.

Packliste

• Spielzeug z.B. Ball, Kuscheltier
• Nuss-Nougat-Creme (ca. 400g) z.B. Nutella, Nutoka
• Zahnpasta & Zahnbürste
• Trinkschokoladen-Pulver (1 Packung) z.B. Kaba
• 2 Schulhefte (kariert DinA4)
• Süßigkeiten (ca. 350g) z.B. Gummibärchen
• Zeichenblock (DinA4)
• Schokolade (ca. 200g)
• Malstifte
• Lebkuchen oder Kekse (ca. 500g)
Alle Lebensmittel sollten mindestens bis Ende März 2020 haltbar sein.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen | Datenschutzordnung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen