…auf ein Wort (September + Oktober)

„Denn ihr seid gestorben und euer Leben ist mit Christus verborgen in Gott.
Wenn Christus, unser Leben, offenbar wird, dann werdet auch ihr mit Ihm offenbar werden in Herrlichkeit.“ Kolosser 3:3f

Die Monate September und Oktober bedeuten für viele Menschen in unserem Land einen Neuanfang. Es beginnt ein neues Schuljahr, ein neues Studiensemester, eine neue Lehrstelle oder vielleicht eine neue Arbeitsstelle. Wir wissen dabei nicht, was die Zukunft bringen wird. Die Zukunft ist uns verborgen. Wir gehen automatisch auf die Zukunft zu. Indem wir sie betreten, machen wir sie zur Gegenwart und sie ist uns nicht länger verborgen.
Nun ist die Frage, ob wir die Zukunft als verborgenen Schatz begreifen, den es zu entdecken gilt, oder ob wir sorgenvoll in die Zukunft blicken. Mit unseren Sorgen können wir keine Verbesserung erzielen. Das hat uns Jesus schon in der Bergpredigt deutlich gemacht. Vielmehr ermutigt uns Jesus, die Zukunft als Geschenk zu verstehen in dem Wissen, dass Gott uns versorgt.
So wie wir automatisch auf die Zukunft zugehen, sollten wir bewusste Schritte hin zu Jesus machen. In Ihm sind alle Schätze der Weisheit und Erkenntnis verborgen, heißt es genau ein Kapitel vorher im Kolosserbrief. Ich denke, Gott möchte uns zur Schatzsuche ermutigen. Nicht nur auf das zu sehen, was uns vor Augen ist, was offenbar ist für alle Menschen, sondern zu erkennen, dass Gott gerade im Verborgenen handelt und den mit Weisheit beschenkt, der vertraut und dankbar ist. Gott belohnt jeden, der sich auf die Suche nach diesem göttlichen Schatz im Acker seines Lebens macht und auch bereit ist, anderes dafür loszulassen.
Ich wünsche uns, dass die Schritte, die wir in die Zukunft machen, immer auch Schritte auf Jesus zu sind. Ich wünsche uns, dass jeder in diesem Bewusstsein hoffnungsvoll in die Zukunft blicken kann. Denn unser eigentliches Leben besteht in und durch Jesus allein, welches jetzt noch verborgen ist, sich aber offenbaren wird in Herrlichkeit.

Marc Brandl

…auf ein Wort (Juli/August 2022)

„Meine Seele dürstet nach Gott, nach dem lebendigen Gott.“ Psalm 42,3

Klingt das eher nach einem Ruf der Sehnsucht? Oder einem Ruf der Verzweiflung?
Oder ist es eine Mischung aus beidem?
Der Kontext legt nahe, dass der Verfasser des Psalms in großer Bedrängnis war und
viele Tränen vergoss (vgl. Ps 42,4.7). Worin genau sein Leid bestand, wird zwar nicht
näher erläutert, aber es wird zumindest angedeutet, dass es sich um eine Art Verfolgung
gehandelt haben könnte. Menschen um ihn herum verhöhnten den Psalmisten
und fragten: „Wo ist nun dein Gott?“ (vgl. Ps 42,4.11).
Das Schöne und Faszinierende an Psalm 42 ist, dass der Schreiber seine Hoffnung
auf Gott nicht aufgibt; dass er die Flinte nicht einfach ins Korn wirft; dass er nicht der
Aufforderung nachgibt, die bereits Hiob von seiner eigenen Frau hören musste (vgl.
Hi 2,9): „Hältst du noch fest an deiner Frömmigkeit? Fluche Gott und stirb!“
Im Gegenteil, der Psalmist erinnert sich nicht nur an die vergangenen Tage und die
festlichen Prozessionen in Jerusalem (vgl. Ps 42,5), sondern hält fest an der Gewissheit,
dass sein Gott eingreifen und helfen wird (vgl. Ps 42,6.12)!
Wo bist du gerade unruhig? Was betrübt deine Seele?
Gib´ es deinem Herrn heute ab! Vertraue auf ihn – so schwer das manchmal erscheinen
mag. Gott hat das letzte Wort. Weder die spottenden Menschen um uns herum
noch die äußeren Umstände – nein, unser Gott hat das letzte Wort!
Kennst du Gottes Telefonnummer? Als Kind habe ich gelernt, Gottes Telefonnummer
laute: 5015. Psalm 50, Vers 15: „Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten, und du sollst mich preisen.“
Unser Gott ist uns nahe und hört uns! Nicht immer so, wie wir uns das wünschen,
aber immer so, dass es uns zum Guten in unserem Leben mitwirkt (vgl. Röm 8,28).
Darauf zu vertrauen lohnt sich!

Herzlich grüßt euch
Euer Pastor Benjamin Klammt

…auf ein Wort (Mai/Juni 2022)

„Wenn ich aber nach Osten gehe, so ist er nirgends;
wende ich mich nach Westen, so bemerke ich ihn nicht;
wirkt er im Norden, so erblicke ich ihn nicht;
verbirgt er sich im Süden, so kann ich ihn nicht sehen.
Ja, er kennt meinen Weg; wenn er mich prüft,
so werde ich wie Gold hervorgehen!“
Hiob 23, 8 -10

Die Geschichte von Hiob kennt jeder von uns. Gott nannte ihn einen untadeligen,
rechtschaffenen und gottesfürchtigen Mann, der das Böse meide. So ein von
Gott reichlich gesegneter Mann verlor aber eines Tages plötzlich und unerwartet
alles: seine zehn Kinder, seinen Besitz und zum Schluss auch seine eigene Gesundheit.
Ich weiß nicht, wie ihr die Geschichte von Hiob wahrgenommen habt. Ich behaupte,
keiner von uns wünscht sich, das gleiche Leid wie Hiob zu erleben.
Buchstäblich kann man sagen, dass keiner von uns eine Hiobsbotschaft hören will.
Trotzdem lohnt es sich, die 42 Kapitel des Buches Hiob zu lesen und zu studieren.
Beim Lesen des Buches Hiob können wir seinen Glaubenskampf fühlen. Hiob
hadert mit sich selbst und mit Gott. Seine drei Freunde konnten ihm keine richtige
Hilfe anbieten. In seiner Verzweiflung suchte Hiob beharrlich die Begegnung mit
dem allmächtigen und gerechten Gott. Hiob wollte sein Leid unbedingt vor IHM
klagen.
Bei seiner Suche nach Gottes Gegenwart in allen Himmelsrichtungen: Osten,
Westen, Norden und Süden kam Hiob zu seiner festen Überzeugung, dass Gott
seinen Lebensweg durch und durch kennt. Hiob konnte durch Glauben sagen,
dass er wie Gold hervorgehen werde, wenn Gott ihn durch seinen Schmerz und
sein Leid prüft.
Ich wünsche uns, dass wir, wie Hiob, aus Glauben und fester Überzeugung leben
und sagen können, dass Gott unseren Weg durch und durch kennt. Habt keine
Angst, wenn wir plötzlich von unerwarteter Krankheit getroffen sind oder unter
Leid stehen. Die Schwierigkeit in unserem Leben ist gleichzeitig eine Chance für
uns, Gott näher zu sein. So kann Gott durch die Schwierigkeit unseren Glauben
stärken, uns wie Gold polieren. Wir werden wertvoll sein vor Gottes Augen. Denn
Gott kennt unseren Lebensweg.

Euer Bruder Yaoyu

Konzert mit André Scheidhammer

am 30. April 2022 um 19.30 Uhr, EFG Waldkraiburg

André Scheidhammer

Liebe Gemeinde, liebe Freunde, liebe Gäste,

ich bin Gott sehr dankbar, dass am 30.04. um 19.30 in der EFG Waldkraiburg Münchener Platz 7, ein Konzert stattfinden darf.
Dabei trete ich als Sänger und Gitarrist mit eigenen Liedern auf, die Gott verherrlichen und Menschen berühren dürfen.
Das Konzert wird etwa 1,5 Stunden dauern. Es ist JEDER herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei!
Für die, die mich nicht so gut kennen: Mein Name ist André Scheidhammer, ich bin 22 Jahre alt und seit vielen Jahren mit Gott und Gitarre unterwegs. Zwischen Frühling 2020 und Sommer 2021 war eine besondere Zeit, in der mir Gott immer wieder neue Lieder geschenkt hat. Die Lieder sind erfüllt von meiner Leidenschaft für Gott und eigenen Erlebnissen und dürfen jeden, der sie hört, erfreuen, trösten und ermutigen. Wer mehr über Gottes Weg mit mir hören möchte, den lade ich herzlich zum Konzert ein!

Liebe Grüße
André Scheidhammer

…auf ein Wort (März/April 2022)

„Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Eure Güte lasst kund sein allen Menschen! Der Herr ist nahe!“ Philipper 4, 4 ff

Diese Schlüsselverse des Philipperbriefes bestehen aus drei Aufforderungen und einer ermutigenden Tatsache. Dass es sich bei zwei der drei Aufforderungen um dieselbe Sache handelt, soll uns deutlich machen, dass diese sehr wichtig, wenn nicht sogar fundamental für unser Glaubensleben ist: Die Freude.
Grundsätzlich gibt es bei jedem Menschen Dinge, die Freude machen und Dinge, die keine Freude machen. Jetzt wäre es eine Möglichkeit, einfach alles wegzulassen, was man nicht gerne macht und was keine Freude bereitet, sich keinen Dingen zu stellen, die Unbehagen hervorrufen. Aber so einfach ist das nicht. Sich Herausforderungen zu stellen, oder auf der anderen Seite auf etwas zu verzichten, was man gerne tut, sind wichtige Bausteine des Reifeprozesses. Wenn Paulus sagt, dass wir uns allewege freuen sollen, dann ist damit nicht gemeint, dass wir uns dazu zwingen müssen, uns auf Dinge zu freuen, die wir nicht mögen. Das entscheidende ist nicht die Freude an sich, sondern die Freude im Herrn! Wir dürfen erkennen, dass in allen Dingen, die uns begegnen, Gottes Plan dahintersteckt und wir uns freuen können, wenn wir Gottes Spuren erkennen in allen Situationen unseres Lebens. Der Herr ist nahe! Das bedeutet nicht nur, dass Er bald wiederkommt, sondern schon jetzt und heute bei uns ist, immer und überall! Gerade im Angesicht meiner Feinde bereitet Er einen Tisch für mich, damit ich erkennen kann: Jesus ist da und Jesus handelt. Und darüber kann, darf und soll ich mich freuen ! Wir müssen wissen, dass das Neue Testament kein Gesetzesbuch ist, das sagt: „Wenn Du Dich nicht jederzeit freust, dann bist du kein Christ.“ Nein! Christus allein macht Menschen zu Christen! Wenn wir uns Seine Gegenwart vor Augen führen und mit Ihm in Verbindung treten, im Gebet, so kann wahre Freude wachsen durch die zunehmende Hoffnung auf die sich offenbarende Herrlichkeit Gottes durch Jesus Christus! So kann auch etwas auf unser Leben „abfärben“. Dass wir nicht Gleichgültigkeit,
Griesgrämigkeit oder Hass, sondern Güte weitergeben.

Marc Brandl

…auf ein Wort (Januar/Februar 2022)

„Kommt und seht!“ Johannes 1, 39

Am Jahresende häufen sich meist die Einladungen: Wir werden zu Weihnachtsfeiern eingeladen – von der Arbeit oder dem Sportverein. Rund um Heiligabend treffen wir uns mit unseren Familien und genießen die gemeinsame Zeit. An Silvester sind wir häufig entweder selbst Gastgeber oder wiederum eingeladen, den Jahreswechsel gemeinsam mit Freunden zu verbringen. Auch bei dem einleitenden Zitat „Kommt und seht!“ handelt es sich um eine Einladung. Eine Einladung unseres Herrn Jesus Christus. Im Johannesevangelium, Kapitel 1, ab Vers 35 lesen wir, dass Johannes der Täufer zwei seiner Jünger mit den Worten „Siehe, das ist Gottes Lamm!“ auf Jesus aufmerksam gemacht hatte. Dies ließ die beiden Männer neugierig werden. Der Bibeltext legt nahe, dass sie Jesus daraufhin nachliefen. Schließlich drehte sich Jesus zu ihnen um und fragte: „Was sucht ihr?“ Eine einfache Frage. Doch zugleich voller Tiefe: „Wisst ihr, was ihr wollt? Wisst ihr, was es bedeutet, mir nachzufolgen?“ Voller Ehrfurcht erwidern die beiden Männer: „Rabbi, wo wirst du bleiben?“ Das bedeutet im Grunde: Wo wohnst du? Wir wollen dich gerne besuchen, dich näher kennen lernen, mehr von dir erfahren. Nun erfolgt die Einladung: „Kommt und seht!“ Erstaunlich, wie zurückhaltend die Bibel im Anschluss von diesem Besuch der beiden bei Jesus erzählt. Warum gibt uns Johannes nicht mehr Details? Was wurde gesprochen? Aber nein, es bleibt lediglich bei der schlichten Erwähnung, dass die beiden Männer an jenem Tag bei Jesus blieben. Wie sehr sie innerlich bewegt waren, zeigt uns allerdings die Tatsache, dass einer der beiden, Andreas, daraufhin zu seinem Bruder Simon (Petrus) läuft, um ihm von diesem Treffen zu erzählen. Ja, noch mehr: Andreas bekennt, dass sie den Messias gefunden haben! Jesus – das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt trägt, deine und meine Schuld bezahlt; jedem einen Neuanfang schenkt, der sich ihm anvertraut! All das liegt in der Einladung Jesu, die bis heute gilt: „Komm´ und sieh!“ Mach´ dich auf und finde heraus, wer Jesus Christus ist! Wenn du das noch nicht getan hast, mache ich dir Mut: Bitte nimm´ auch du diese Einladung Jesu an!
Falls du das bereits getan hast und Jesus bereits nachfolgst, ermutige ich dazu: Bitte führe andere Menschen zu Jesus!

Ein gesegnetes neues Jahr 2022 wünscht euch
Euer Pastor Benjamin Klammt

…auf ein Wort (Dezember 2021)

„Freue dich und sei fröhlich, du Tochter Zion! Denn siehe, ich komme bei dir wohnen, spricht der Herr.“ Sacharja 2,14

Freude und Frohsinn, Fröhlichsein – das verbinden heute viele Menschen mit Fasching, tollen Events, wie Comedy und Kabarett. Es muss Spaß machen. So entsteht Freude auch oft auf Kosten anderer Menschen. Nun hat Corona dem allem einen deutlichen Riegel vorgeschoben und das Klagen nimmt kein Ende.
Weihnachten sollen die Geschenke knapp werden wegen Lieferschwierigkeiten; so bestünde die Chance, dass dieses Fest wieder seine ursprüngliche Bedeutung zurückgewinnt. Nicht Konsumrekorde, sondern Besinnung. Gott kommt bei uns wohnen. Jesus Christus kommt auf diese Erde, um Gottes Hand für alle Menschen auszustrecken als Angebot für ein neues Leben mit Freude und froher Perspektive. Gott macht seinem Volk Mut, denn es sieht nicht so rosig aus, wie der Vers vermuten lässt. Ein paar Verse zuvor sagt er: „Flieht aus dem Land des Nordens, denn nach den vier Himmelsrichtungen will ich euch zerstreuen.“ Auch damals war nicht alles Freude und das Volk Gottes unter Druck; umgeben von Feinden, bedroht bis zur Zerstörung und Wegführung in das Land der Feinde. Das Leben auf dieser Erde war noch nie einfach, da der von Gott getrennte Mensch nie nach seiner Gerechtigkeit gefragt hat. Das erlebte sein Volk genauso wie wir heute. Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten und die Finsternis scheint stärker zu sein als das Licht.
Die momentane Krise offenbart die Angst, die Ohnmacht und Hilflosigkeit der Menschen ohne Halt und Glauben. Für alle von ihnen ist Jesus auf die Welt gekommen, nicht mit Glanz und äußerlicher Macht, sondern in Armut und Schwachheit. Bei ihm kann sich jeder wiederfinden ob reich, ob arm, ob stark oder schwach – in Jesus ist Gott für jeden da und schenkt seine Kraft durch sein Wort und seinen Geist. Wünschen wir uns ein friedliches, besinnliches Weihnachten in der Gewissheit, dass Jesus Christus bei uns wohnt und wir dadurch allen Grund zur Freude und Frohsein haben.

Es grüßt euch herzlich, Hubert Reinl

…auf ein Wort (November 2021)

In 2. Thessalonicher 3,5 lesen wir:
„Der Herr aber richte eure Herzen aus auf die Liebe Gottes und auf das Warten auf Christus.“

Worauf wartest du … Je nach Satzzeichen, kann es sich hier entweder um eine Frage oder um eine Aufforderung handeln. Beide Möglichkeiten sind m. E. in obigem Vers angelegt. Zunächst die Frage: Warten wir denn auf unseren Herrn? Erwarten wir seine Wiederkunft freudigen Herzens? Halten wir den Anforderungen, Herausforderungen, Anfechtungen und Versuchungen dieses Lebens im Glauben stand? Vertrauen wir darauf, dass Gott etwas weitaus Größeres für uns bereithält als unsere irdische Existenz (vgl. Röm. 8,18)?
Sodann die Aufforderung: Falls du das noch nicht tust – worauf wartest du noch!
Richte dein Leben auf Jesus aus! Strebe danach, Jesus immer ähnlicher zu werden!
So wie die Thessalonicher damals, ermahnt Paulus auch uns heute liebevoll, aber deutlich dazu, uns immer neu auf die Liebe Gottes auszurichten. Gott ist hier in Bezug auf die Liebe übrigens sowohl Subjekt als auch Objekt. Subjekt, weil die Liebe stets von ihm ausgeht. In Röm. 5,5 steht geschrieben, die Liebe Gottes sei ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist. Der allmächtige Gott wendet sich seiner Schöpfung in Liebe und Barmherzigkeit zu. In Jesus wird er selbst Mensch, weil er uns so sehr liebt und jeden Menschen retten möchte, der sich ihm anvertraut!
Zugleich ist Gott auch das Objekt unseres Verses – im Sinne von „Liebe zu Gott“. Diese Liebe zu unserem Schöpfer soll unser Denken, Reden und Handeln bestimmen. Er, dem wir alles verdanken, was wir sind und haben, soll der Mittelpunkt unseres Lebens sein, bis er kommt! Wie das geht?
Indem wir jeden Tag in seinem lebendigen Wort – der Bibel – lesen. Uns ganz bewusst Zeit dafür nehmen, darauf zu hören, was unser Gott uns sagen möchte. Indem wir ins Gebet gehen. Unseren Schöpfer loben und preisen, aber ihm auch all das sagen, was uns bewegt. Das dürfen wir – Gott sei Dank dafür! Indem wir Gemeinschaft miteinander pflegen – in den Gottesdiensten, den Gebets- oder Bibelstunden, in denen wir auch gemeinsam in die Gegenwart Gottes kommen wollen.
In diesem Sinne – worauf wartest du noch?!

Herzlich grüßt euch
Euer Pastor Benjamin Klammt

ruhe vor gott – am 15.10. im im Gemeindehaus — der etwas andere Gottesdienst!

Programm: Du+Gott

Zuhören, singen, beten, still sein und die Gegenwart Gottes genießen.
Freitag 15.10.2021 ab 19:00 Uhr im Gemeindehaus am Münchener Platz 7, Waldkraiburg

Immunsystem stärken Abwehrkräfte für die Seele:

in der unsichtbaren Welt kuscheln 🤗

Sorgen und Nöte bei Gott entsorgen 😇

vor Gott fallen die Masken 😉

bei Gott aufatmen 🤓

Heiligen Geist wirken lassen 🥰

Risiken und Nebenwirkungen: Begegnung mit Gott verändert dein Leben.

Anmeldung bereitet Freude – Spontan kommen geht auch!


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen | Datenschutzordnung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen